05.09.2017 Ein Theoretiker der Gerechtigkeit? Marx hat sich stets geweigert, den Kapitalismus moralisch zu kritisieren. Eine ethische Alternative hatte er dennoch Michael Quante
05.09.2017 Das Mögliche und das Wirkliche Was kann die linke Debatte über die Folgen des technologischen Wandels von Adorno und der Kritischen Theorie lernen? Philipp Frey
04.09.2017 »Die ganze Aktion lief völlig schief« Lutz Taufer über Schleyer, Stockholm und den bewaffneten Kampf gegen das »Schweinesystem« Kerlen Vesper
04.09.2017 Vom Konflikt der Klassen zum Wettbewerb der Individuen Argumente des Antifa AK Köln für die Beteiligung an der Kampagne »Make Amazon Pay – Block Black Friday« Antifa AK Köln
03.09.2017 An der klassenpolitisch zentralen Frage vorbei Leistungsgerechtigkeit? Es wäre falsch, diese bloß als ein kapitalistisches oder neoliberales Prinzip zu betrachten. Eine Replik Ralf Krämer
01.09.2017 »Der soziale Wohnungsbau hat versagt« Wirklich? Aufklärung über die Mythen der Wohnungsdebatte. Letzter Teil der nd-Serie »Muss die Miete immer teurer werden?« Andrej Holm
30.08.2017 Transparent wie ein Seidenhemd In Berlin-Neukölln macht ein deutsch-indisches Modelabel vor, wie Fair-Trade-Kleidung funktionieren kann Benjamin Beutler
30.08.2017 Pervertierte Konkurrenz Die Pleite von Air Berlin war absehbar, meint Heinz-J. Bontrup . Und das Sterben der Fluglinien wird sich fortsetzen Heinz-J. Bontrup
30.08.2017 »Niedrige Zinsen sind gut für den Traum vom Eigenheim« Wirklich? Aufklärung über die Mythen der Wohnungsdebatte. Teil 10 der nd-Serie »Muss die Miete immer teurer werden?« Andrej Holm
29.08.2017 Besser abschneiden: Mehr Geld für Friseur-Azubis gefordert Gewerkschaft ver.di: Auszubildende im Friseurhandwerk sind unterbezahlt / Lage im Osten besonders schlimm
28.08.2017 Oder doch eine Welt zu gewinnen? Das Rätsel »Merkel« und der Kapitalfetisch der Linken. Über den Zusammenhang zwischen der Lage der Arbeitenden und verändernder Politik Sebastian Gerhardt
25.08.2017 »Gentrifizierung ist doch ganz normal« Wie bitte? Aufklärung über die Mythen der Wohnungsdebatte. Teil 8 der nd-Serie »Muss die Miete immer teurer werden?« Andrej Holm
24.08.2017 Wutreden, Widersprüche: zum Stand »des Linken« Anmerkungen zu Dieter Thomä, Armin Nassehi, Wolfgang Müller, Frank Deppe und zum Prozess der »Neugründung« des Sozialismus Tom Strohschneider
24.08.2017 Das rassistische Klima der Amerikas Im Kapitalismus geht die Ausbeutung von Mensch und Natur Hand in Hand, erinnert Alberto Acosta an die ungerechte Geschichte der Weltwirtschaft
23.08.2017 Im Südosten nichts Neues China ist Teil des kapitalistischen Weltsystems, meint Tomasz Konicz. Besonders deutlich werde das in der Geopolitik Tomasz Konicz
22.08.2017 »Mieten steigen, weil nötige Modernisierungen so teuer sind« Stimmt das denn überhaupt? Aufklärung statt Mythen in der Wohnungsfrage. Teil 5 der nd-Serie »Muss die Miete immer teurer werden?« Andrej Holm
22.08.2017 Große Chancen, riesige Gefahren Bürgerrechte sind noch nie vom Himmel gefallen. Das gilt auch für die Demokratie im Zeitalter der Digitalisierung. Ein Debattenbeitrag Petra Pau
21.08.2017 Die Arbeiter haben heute mehr zu verlieren als ihre Ketten Der Ökonom und Statistiker Thomas Kuczynski über das Gefährliche an Marx, den Dreck in Revolutionszeiten und ökologische Kapitalisten Gabriele Oertel und Tom Strohschneider
21.08.2017 Die Dialektik der Digitalisierung ... und was linke Antworten darauf sein könnten. Zehn Punkte für eine digitale Agenda und eine solidarische Gestaltung der Zukunft. Eine Dokumentation Katja Kipping, Julia Schramm, Anke Domscheit-Berg, Petra Sitte und Martin Delius
19.08.2017 Ein Leuchten und Lachen Thomas Kuczynski hat jahrelang an einer neuen Textausgabe des ersten »Kapital«-Bandes gearbeitet. Nun ist das Werk fertig. Ein Besuch Tom Strohschneider