Kapitalismus

Autoland ist ausgebrannt

Die deutschen Fahrzeughersteller waren so erfolgreich, dass sie notwendige Erneuerungen verschlafen haben

Tomasz Konicz

Männer schalten schlechter ab

Hans-Böckler-Stiftung: Arbeit von Zuhause aus mit selbstbestimmten Zeiten fällt vielen Beschäftigten schwer

Auch in China herrscht Krisenangst

Für Jörg Goldberg ist der Einfluss der Politik auf die Wirtschaft der Volksrepublik nur wenig größer als im westlichen Kapitalismus

Jörg Goldberg

Der ewige Jude hat Konjunktur

Reflexionen zur Wechselwirkung von Antisemitismus und Krise anhand aktueller Vorkommnisse

Tomasz Konicz

Digitale Wunder

Gegen eine Politik des Wünsch-Dir-was: Die Linken sollten nicht alle denkbaren utopischen Erwartungen auf eine imaginäre »Digitalisierung« projizieren

Rainer Fischbach

Stamokap! Stamokap?

Das Kapital und die Politik: Über eine Theorie, die mehr als nur drolliger Restbestand der westlinken Geschichte ist

Tom Strohschneider

Mehr Planwirtschaft, bitte

Tom Strohschneider über die Autokrise, Warnungen vor dem Sozialismus - und den falschen Gegensatz »mehr Staat« versus »mehr Markt«

Tom Strohschneider

Tätowierte Roboter mit leeren Augen

Das eigentlich Schlimme an den Exzessen im Profifußball ist, dass er sein Gift bis hinunter in den Amateur- und Jugendfußball verteilt, meint Christoph Ruf

Christoph Ruf

Zwischen den Systemen

Karen Nölle hat Ursula K. Le Guins Science-Fiction-Klassiker »Freie Geister« neu übersetzt

Philip Dingeldey

Das Fukushima der Autobranche

Autokartell? Es ist schlimmer: Tom Strohschneider über potenziell tödliche Profitinteressen und eine Politik, die sich von ihren Lobbyfesseln befreien muss

Tom Strohschneider

Erstes Fairphone nur noch für Bastler

Niederländischer Hersteller schränkt Lieferung von Ersatzteilen für die erste Smartphonegeneration nach nicht einmal vier Jahren ein

Robert D. Meyer

Der kommende Aufwand

»Eine Linke braucht es nicht mehr«, heißt es jetzt. Wirklich? Über bürgerliches Nichteinverstandensein und noch nicht gebaute Brücken

Tom Strohschneider

Mehr China, bitte

Über eine Leerstelle, die dort klafft, wo das Reich der Mitte in der linken Debatte eigentlich ein Riesenthema sein müsste

Tom Strohschneider