Karl Marx

Der Kapitalismus als Verführer

Wolfgang Hübner erklärt, wie man durch eine Süßigkeit billiger Bahnfahren kann und wo Karl Marx das vorausgesagt hatte

Wolfgang Hübner

Geld ist Zeit

Vermögensbericht: Die reichsten zehn Prozent der Deutschen kämen gut 13 Jahre lang ohne laufendes Einkommen aus, die ärmsten 30 Prozent nur wenige Wochen

Trier wird marxistisch

In der Heimatstadt von Marx läuft die Vorbereitung auf den 200. Geburtstag auf Hochtouren

Die ganze alte Scheiße

Was hatte der Oktober 1917 in Russland mit Karl Marx zu tun? Bemerkungen zu einem kritischen Revolutionsbegriff.

Lutz Brangsch

Was ist Arbeit wert?

150 Jahre nach seinem Erscheinen wird immer noch heftig um »Das Kapital« gestritten

Hermannus Pfeiffer

Ist das Satire oder kann das weg?

Fabian Hillebrand über zwei Parteijugenden, die statt auf der Karl-Marx-Allee lieber auf der Helmut-Kohl-Straße flanieren würden

Fabian Hillebrand

Gegen linke Illusionen

Warum wir das Werk von Karl Marx heute noch brauchen? Um das Ganze des Kapitalismus zu begreifen

Michael Krätke

Karl Marx »ganz entspannt« lesen

Publizistin Ulrike Herrmann: Einer der drei großen Ökonomen fasziniert bis heute / An den Universitäten tabuisiert - und dennoch einer der Meistzitierten

Was das Kapital kostet

Nichts als raschen Absatz: Wie aus drei Talern anderthalb Millionen Euro wurden. Eine kurze Geschichte über den Preis eines Buches. Von Tom Strohschneider

»Die ganze ökonomische Scheiße«

Präziser ist der Kapitalismus seither nicht mehr beschrieben und also kritisiert worden: Die Geschichte von »Das Kapital« in 15 Stationen

Tom Strohschneider

Das Geschoss

Präziser als Karl Marx hat niemand die »ganze ökonomische Scheiße« des Kapitalismus seziert. Ein nd-Spezial zur Kritik der Politischen Ökonomie

Tom Strohschneider