12.02.2023 Der stumme Schmerz Aufwachsen in der BRD Noir: Paul Bokowskis Debütroman »Schlesenburg« über Reden, Schweigen und die Kraft des Erinnerns in migrantischen Ostblock-Familien Mirco Drewes
11.02.2023 »Die ungeheuerliche Bruchlosigkeit der deutschen Geschichte« Die »68er« kamen oft aus Täterfamilien – und einige kämpften dagegen. Darunter Thomas Harlan, Sohn des Regisseurs von »Jud Süss«. Ein Tagungsbericht Tanja Röckemann
10.02.2023 Drei Fragezeichen für Linke Ein Online-Fortsetzungsroman aus der antifaschistischen Bewegung Niels Seibert
09.02.2023 Ein kosmisches Minus ergibt kein Plus Lyrik, wie geht’s, wie steht’s? Zur Verleihung des Peter-Huchel-Preises an Judith Zander Björn Hayer
08.02.2023 Ins Ungebundene Zum Tod des Schriftstellers und Herausgebers Gerhard Wolf Hans-Dieter Schütt
07.02.2023 »Hogwarts Legacy«: Harry Potter und der Antisemitismus Am Videospiel »Hogwarts Legacy« verdient die für Transfeindlichkeit kritisierte Schöpferin J.K. Rowling mit – und es bedient antisemitische Stereotype Fabian Hasibeder
02.02.2023 Das Verschwinden der Nacht Johan Eklöf zeigt auf, »wie künstliches Licht die uralten Rhythmen unserer Umwelt zerstört« Irmtraud Gutschke
01.02.2023 Mitgehangen, mitgefangen In »People Person« von Candice Carty-Williams, wird zu viel mit den Augen gerollt und die Verwandtschaft gefeiert Isabella Caldart
31.01.2023 Wanderer zwischen den Welten Vergessen und verachtet: Der deutsch-jüdische Autor Ernst Harthern machte die Transgender-Pionierin Lili Elbe berühmt Volker Stahl, Stade
30.01.2023 Flucht aus dem eigenen Land Heinrich Böll zog sich oft an die raue irische Westküste zurück. Dort traf er auf eine andere Welt als die des westdeutschen Wirtschaftswunders Michael Marek und Anja Steinbuch, Achill Island
30.01.2023 Terra incognita »1001 Buch«: Stefan Weidner präsentiert die Literaturen des Orients Irmtraud Gutschke
25.01.2023 Ich erzähle, also bin ich In den USA gibt es eine starke Kultur des Geschichtenerzählens. Anteil daran hat das Federal Writers’ Project aus den 1930er Jahren Sara Rutkowski
24.01.2023 Toter Winkel ausgeleuchtet Die Potsdamer Autorin Sophie Sumburane legt einen Kriminalroman über Vergewaltigung und sexuellen Missbrauch vor Andreas Fritsche
22.01.2023 Mein Freund Harvey Ein Werkstattbericht zu »Einsteins Hirn«, dem neuen Roman von Franzobel, der heute erscheint Franzobel
20.01.2023 Ist Liebe wirklich alles? Die Zombie-Serie »The Last of Us« führt vor Augen, dass Liebe nicht bedingungslos ist Jeja Klein
19.01.2023 Überwintern. Wenn das Leben innehält Katherine May schreibt über wenn du aus der Bahn geworfen wirst Irmtraud Gutschke
19.01.2023 Kontinuitäten und Inkonsequenz Zu spät, meint Karlen Vesper, trennt sich C.H. Beck von Maaßen Karlen Vesper
19.01.2023 »Mein Fleiß ist verwandelte Angst« Wie arbeitet ein Schriftsteller? Ein Gespräch mit Wilhelm Genazino, als er 2004 den Georg-Büchner-Preis bekam Interview: Frank Schäfer
18.01.2023 Fußball überleben Ein Kampf dauert zwei Minuten: »Kurzer Roman über Hooligan Til« von Ralph Hammerthaler Christof Meueler