25.06.2018 ndPlus »In einer Milchfabrik haben wir uns unter riesigen Stahlkesseln versteckt« Zoni Weisz, Überlebender des Völkermordes an den Sinti und Roma, über seine Erlebnisse und den Antiziganismus heute Lisa Ecke
23.06.2018 Als Kafka endlich auf Tschechisch erschien Wie die Literatur den Prager Frühling vorbereitete - und für ihn büßte Jonas Engelmann
23.06.2018 Wie ein Schachspiel »Rotes Licht« von Maxim Kantor: Ein Jahrhundertroman über Europa, Faschismus und Demokratie Karlheinz Kasper
20.06.2018 Perfider Rassismus von Innenminister Salvini Empörung über Pläne für Roma-Zählung in Italien - aber auch wachsende Zustimmung für die rechte Lega Wolf H. Wagner, Florenz
20.06.2018 Salvini will Roma in Italien zählen Zentralrat stellt Pläne in »Tradition faschistischer Regimes«
16.06.2018 Mit der Digitalkamera auf den Spuren des Romantikers Fotocollagen des japanischen Künstlers Hiroyuki Masuyama erwecken Bilder von Caspar David Friedrich zu neuem Leben Beate Schümann
16.06.2018 Es ist, wie es ist Literatur, die Aufklärung über das Leben in unserer Gegenwart betreibt: Zum Tod des Schriftstellers Dieter Wellershoff Werner Jung
14.06.2018 Dunkle Geheimnisse überall Haruki Murakami: »Die Ermordung des Commendatore« Florian Schmid
12.06.2018 Das Leben als Versuchsanordnung In seinem Roman »Die kommenden Jahre« inszeniert Norbert Gstrein das hybride Spiel mit den Möglichkeiten Werner Jung
11.06.2018 Dem Ungeist die Stirn bieten Thomas Manns »Joseph und seine Brüder« in der kommentierten Werkausgabe Klaus Bellin
07.06.2018 »Ich gehe in kleinen Schritten« Mira Magén: Ihr neuer Roman handelt vom Tod und vom Überleben Irmtraud Gutschke
07.06.2018 Im Begriff, »neues Ufer zu betreten« Laurence Tardieu fragt in ihrem autobiographisch geprägten Text nach Wärme in einer Welt voller Unsicherheiten Lilian-Astrid Geese
29.05.2018 Nord-Süd-Beziehungen im grafischen Roman Prominente Comic-Autorinnen verarbeiten in ihren aktuellen Büchern Begegnungen zwischen Afrika und Europa Ralf Hutter