Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Ostern ist auch das Fest der Auferstehung. Also haben wir wahrhaftige und mögliche, schöne und schreckliche Comebacks aufgespürt: nd-Redakteur*innen feiern und verfluchen Auferstandenes – von kommunistischen Gruppen über Plateauschuhe bis zur Bundeswehr. Wir haben wiedergekehrte DDR-Errungenschaften gefunden, berichten über die Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten und über den Zombie als Symbol eines bestimmten gesellschaftlichen Zustands. Mit dem Architekturkritiker Philipp Oswalt haben wir über preußische Symbolbauten gesprochen. Selbstverständlich widmen wir uns auch der christlichen Ostergeschichte und der Auferstehungstheorie eines gläubigen Bibelkritikers.

Jetzt lesen ›

Das Eosanderportal an der Westfassade des Stadtschlosses – die W...
Architektur

Bauten wie das Berliner Stadtschloss vertuschen Brüche der deutschen Geschichte. Philipp Oswalt erklärt, warum diese »Produktion von Heimat als Bild« nicht nur eine ästhetische Diskussion ist.

Interview: David Rojas Kienzle
Mittlerweile Landwirte: Peter Krauth und Thomas Walter nach ihre...
30 Jahre Untergrund

1995 musste Thomas Walter nach einem gescheiterten Anschlag auf das Abschiebegefängnis Grünau untertauchen. Nach 30 Jahren Flucht ist er zurück in Deutschland

Interview: Matthias Monroy und Raul Zelik
Was da wohl rauskommt? »Penthesile:a:s« am Neuen Theater Halle
Sandra Hüller

Am Neuen Theater Halle zeigt sich Starschauspielerin Sandra Hüller erstmals als Regisseurin. Mit »Penthesile:a:s« untersucht sie das Verhältnis der Geschlechter – und lässt tief in den Suppentopf blicken.

Erik Zielke
Was wäre wohl aus dem Altbau geworden, wenn es die Hausgemeinsch...
Hausbrand in Halle

Ende März fing der Dachboden der Großen Steinstraße 34 in der Hallenser Innenstadt Feuer. Der Brand steht auch symbolisch für die Verdrängung in Großstädten.

Paulina Rohm
Die Stadt Omdurman im Großraum Khartum zeigt Spuren der Zerstöru...
Sudan

Die G7-Staaten haben die Konfliktparteien im Sudan zum Jahrestag des Kriegsbeginns vor zwei Jahren zu einer Waffenruhe aufgerufen. Es spricht nicht viel dafür, dass der Appell fruchtet.

Martin Ling
In einem offenen Brief ruft die BSW-Führung die bislang übersich...
Bündnis Sahra Wagenknecht

Viel hat man nach der Bundestagswahl aus der BSW-Führung nicht gehört. Auch nicht an der Parteibasis. Jetzt soll erst einmal die Partei aufgebaut und bei Bedarf auf Linie gebracht werden.

Wolfgang Hübner
Große Koalition
Sarah-Lee Heinrich

Deutschland bekommt wieder eine Große Koalition. Sarah-Lee Heinrich freut sich, dass niemand mehr Illusionen hegen muss

Hitzeextreme übertreffen mancherorts die Prognosen der Klimafors...
Klimaforschung

Die Modelle der Klimaforschung liefern im globalen Maßstab erstaunlich gute Prognosen. Regionale Abweichungen lassen sich bislang jedoch nicht gut erklären. Forschende wollen den Ursachen auf den Grund gehen.

Ingrid Wenzl
Schon seit November 1945 erinnert die von den Künstlern Lew Kerb...
Schlacht auf den Seelower Höhen

Entgegen vorherigen Absprachen unter den Hauptmächten der Anti-Hitler-Koalition sollte es im Frühjahr 1945 doch noch zu einem Wettlauf um die Eroberung der Hauptstadt des faschistischen »Deutschen Reichs« kommen.

Ronald Friedmann
Für den Zustand des Schienennetzes vergibt die Bahn die Note 3.
Deutsche Bahn

Mit fast 20 Milliarden Investitionen konnte eine Trendwende bei der Bahn-Infrastruktur erreicht werden. Sie wurde einen Hauch besser. Doch rasant steigende Baupreise gefährden den Aufschwung.

Nicolas Šustr
Die Bewegung 2. Juni baut ein »Volksgefängnis« für Peter Lorenz ...
Bewaffneter Kampf

Wer erinnert sich noch an die Bewegung 2. Juni? Sie führte die einzige erfolgreiche Aktion der sogenannten Stadtguerilla durch. Gabriele Rollnik war dabei, dafür im Knast und ist nun Heldin in einer Graphic Novel.

Hanna Poddig