DDR

ndPlus

Ingenieur mit großem I

Gewerkschafterinnen aus Ost und West entdeckten ihre Gemeinsamkeiten nicht. Von Regina Stötzel

Regina Stötzel
ndPlus

Jammer doch, Wessi

Das Schöne an den vielen Zuschreibungen, Bildern, Erzählungen, die den Ostdeutschen betreffen: Man kann sich die besten heraussuchen. Sieben Versuche über den Ossi. Von Tom Strohschneider

Tom Strohschneider

Bring mir deine Leute!

Wie Versicherungsgesellschaften im Osten das große Geschäft gemacht haben. Von Jörg Meyer

Jörg Meyer
ndPlus

Äpfel-Birnen-Vergleich

Die DDR war nicht pleite, aber ihre wirtschaftliche Lage wurde ausweglos. Von Jörg Staude

Jörg Staude

Der Umrubeltrick

Brüderlich verbunden: Nicht nur Oligarch Chodorkowski machte in den Umbruchzeiten aus Nichts ein Vermögen. Von René Heilig

René Heilig
ndPlus

Verlierer der Einheit

In Bischofferode zahlten die Kalikumpel für die Einheit mit ihrem Arbeitsplatz. Von Sebastian Haak

Sebastian Haak

Gewinner der Einheit

Görlitz fasziniert mehr durch Geist und Kulisse. Ein kluger Kopf kann hier aber auch Wirtschaftserfolg haben. Von Michael Bartsch

Michael Bartsch
ndPlus

»Wir waren doch nicht naiv«

Ex-Treuhand-Sprecher Schöde über den Ruf des Vaterlandes, Zynismus und ein beschissenes Gefühl

Auf dem Platz zwischen den Stühlen

»Aufrecht, kämpferisch, liebenswürdig«: Der Oppositionelle, Grünenpolitiker und Theologe Hans-Jochen Tschiche ist tot

Tom Strohschneider

Maurer, Materialprüfer, Mörtelpaule

Ein Bild aus dem symbolischen Archiv der DDR-Revolution und Stuttgart 21. Matthias Dell über den Stuttgarter »Tatort: Der Inder«, der politischen Furor mit einem gelungenen Kriminalfilm verbindet

ndPlus

Schalck-Golodkowski ist tot

Früherer Leiter der »Kommerzielle Koordinierung« der DDR im Alter von 82 Jahren gestorben

ndPlus

»Mitten im Kalten Krieg«

Bundestag debattierte über die Ereignisse vom 17. Juni 1953 - Forderungen nach bundesweitem Feiertag

Fabian Lambeck
- Anzeige -
- Anzeige -