14.04.2025 »Vier verlorene Jahre drohen« Der schwarz-rote Koalitionsvertrag bringt für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zu wenig Verena Kern
08.04.2025 Kolumbien: »Strom ist ein Menschenrecht« Andrés Camacho über den Versuch einer sozial gerechten Energiewende in Kolumbien Interview: Sara Meyer, Bogotá
07.04.2025 Kampf gegen Klimakatastrophe: Kohlendioxidsauger in Island Klimaaktivisten bleiben skeptisch gegenüber der Methode, CO2 aus der Luft zu filtern und in festes Basaltgestein zu verwandeln Niklas Franzen
03.04.2025 Kernfusion: Nicht geeignet für die Energiewende Für Olaf Band lässt sich die Kernfusionstechnik nicht sinnvoll für die Energiewende einsetzen Olaf Bandt
10.03.2025 »China-Effekt« in der Nuklearindustrie Der Ausbau der Atomkraft stagniert weltweit. Nicht jedoch in China und Russland Reimar Paul
25.02.2025 Bundestagswahl 2025: Schwarz-rote Baustellen Klima und Energie spielten im Wahlkampf eine Nebenrolle. Was von der künftigen Koalition zu erwarten ist Jörg Staude
17.02.2025 Gespensterdebatte um die Atomkraft Die Energiekonzerne wollen die stillgelegten AKW nicht wiederanfahren – Markus Söder schon Kurt Stenger
12.02.2025 Dresden, Barcelona, Mailand: Der lange Weg zur Klimaneutralität Städte verursachen mehr als 70 Prozent der CO2-Emissionen. Was drei europäische Großstädte unternehmen, um die Klimaziele zu erreichen Felix Lill, Judit Alonso und Michele Bertelli
07.01.2025 Klimaziel: Sieg außer Konkurrenz Deutschland erfüllt die eigenen Ambitionen in puncto Klima, verfehlt aber jene der EU
05.01.2025 Rekord bei Kohleverstromung Trotz Energiewende stieg der Verbrauch im Jahr 2024 weltweit an Sandra Kirchner und Jörg Staude
04.12.2024 Neue Kraftwerke gegen »Dunkelflauten«? Ein Gesetz soll die Stromversorgung absichern. Doch wann es kommt und ob es hilft, ist unklar Jörg Staude
03.12.2024 Eine radikale Energiewende Kolumbiens ehemalige Energieministerin Irene Vélez Torres über die Abwendung von fossilen Brennstoffen Interview: Thuy-An Nguyen
20.11.2024 Mühsamer Fortschritt beim Klimaschutz Neue Studie sieht die größten CO2-Emittenten China und USA ganz weit hinten
15.11.2024 Grüne: Die Drehtür steht nie still Die Partei ist entgegen ihrem Ruf wirtschaftsnah – vor allem wenn sie regieren Kurt Stenger
08.11.2024 Nachhaltige Illusion Mittels Entropie lässt sich Nachhaltigkeit objektiv bestimmen – und Technologien wie CO2-Filter kritisieren Bernhard Wessling
29.09.2024 »Erneuerbare sind die kostengünstigsten Energiequellen« Ramón Méndez war die treibende Kraft hinter der uruguayanischen Energiewende. Jürgen Vogt
25.09.2024 Der Wind dreht sich Windkraft ist neben Photovoltaik die Hoffnungsträgerin für eine klimaneutrale Energieversorgung Hermannus Pfeiffer
24.09.2024 Bürgergipfel soll Energie demokratisieren Die Debatte um die gemeinsame Nutzung des Stromnetzes durch Energiegemeinschaften ist eine jahrelange Hängepartie Jörg Staude
08.09.2024 Haben Islands Vulkane die Französische Revolution ausgelöst? Christian Klemm spricht dem dem nd-Wissenschaftsexperten Steffen Schmidt über Vulkanismus Christian Klemm
06.09.2024 Fernwärme in Berlin: Holz verbrennen ist auch keine Lösung Abgeordnete diskutieren die Relevanz von Biomasse für die Dekarbonisierung der Berliner Fernwärme Lola Zeller