16.12.2024 »Böse Blumen«: Verwesen der Werte Die Sammlung Scharf-Gerstenberg in Berlin inszeniert die Gedichte von Charles Baudelaire als bizarre Blumenschau Stefan Ripplinger
12.12.2024 Biedere Verfilmung eines Mythos Die Serie »100 Jahre Einsamkeit« versucht den García-Márquez-Klassiker in Bilder zu fassen Florian Schmid
11.12.2024 Ist DDR-Literatur ein abgeschlossenes Sammelgebiet? Wolfgang Emmerich begutachtet die Literatur der DDR Harald Loch
09.12.2024 Kleine und kleinliche Leute Jakob Wassermanns Essay »Mein Weg als Deutscher und Jude«, in dem er den Antisemitismus der Deutschen darlegt, erscheint in einer Neuausgabe Thomas Blum
03.12.2024 Die Freiheit muss draußen bleiben Formen der Selbstentmächtigung: Mit zwei Romanen erinnert die Friedenauer Presse an die italienische Schriftstellerin Maria Messina Magnus Klaue
03.12.2024 Ungefähr wie Malaria Falsches Denken und Handeln: Ein neues Lesebuch versammelt Texte von Arno Schmidt über den Krieg Thomas Blum
02.12.2024 Goethe vs. Friedrich: Die um den Mond kreisen Eine Ausstellung in Weimar widmet sich der Beziehung Goethes zu Caspar David Friedrich und anderen Romantikern Gunnar Decker
29.11.2024 Der Roman als wohlgestaltetes Chaos »Die Projektoren« verliert geplant die Orientierung: zwischen Velebit-Gebirge und Leipzig, Weltkriegen und Sozialismus sowie Kino und Psychiatrie. DiasporaOst (Franziska und Jonas Haug)
29.11.2024 Thomas Brasch: Ich bin das Schnitzel Ein Abend mit Textschnipseln von Thomas Brasch: »Halt’s Maul, Kassandra!« am Deutschen Theater Berlin Thomas Blum
27.11.2024 Todbringende Spuren Fritz Schumann erkundete Japan und entdeckte das Erbe von todbringendem deutschem Know-how Christine Heyer
27.11.2024 »Warum muss ich das machen?« Die innere Freiheit suchen: Angela Merkel stellte in Berlin ihre Autobiografie vor Christof Meueler
26.11.2024 Der Außerhalbstehende Zum 60. Todestag des Schriftstellers und Kosmopoliten Emil Szittya Thomas Blum
25.11.2024 Literaturforum: Im Namen von Recht und Ordnung Das Literaturforum im Brecht-Haus in Berlin widmete sich der Geschichte der Polizei Jakob Hayner
24.11.2024 Feminismus: »Zurück auf die alten Baustellen« Welchen Feminismus wollen wir? Ein Gespräch mit Gertraud Klemm und Alexander Graeff Frédéric Valin
21.11.2024 Zu Fuß von Kloster zu Kloster Statt in Spanien kann man auch vor der Haustür pilgern. Eine schöne Erfahrung, wenn man von ein paar Durststrecken absieht Ulrike Wiebrecht
19.11.2024 Wenn die zähe Zeit das Atmen erschwert Ein grausames Jahrhundertleben: »Blutrache«, autobiografische Erzählungen von Angela Rohr Gunnar Decker
19.11.2024 Im Schwimmerbecken der Literaten Hauptquartier der Bohème in Berlin: Das Romanische Café der Zwanzigerjahre in einem prächtigen Bildband und in einer Ausstellung Monika Melchert
15.11.2024 Alle Macht den Pilzen Es geht schnell und tut gar nicht weh: Luise Meier lässt in ihrer Sozialutopie »Hyphen« den bundesdeutschen Kapitalismus zusammenbrechen Florian Schmid
15.11.2024 Fredric Jameson: »Immer historisieren!« Über die Bedeutung des Werks, das der kürzlich verstorbene Kulturtheoretiker Fredric Jameson hinterlässt Robert Heinze
15.11.2024 Russische Duma: Patriarchal aus Prinzip Jana Frielinghaus über »Propaganda«-Verbote in Russland Jana Frielinghaus