Literatur

Kleine und kleinliche Leute

Jakob Wassermanns Essay »Mein Weg als Deutscher und Jude«, in dem er den Antisemitismus der Deutschen darlegt, erscheint in einer Neuausgabe

Thomas Blum

Die Freiheit muss draußen bleiben

Formen der Selbstentmächtigung: Mit zwei Romanen erinnert die Friedenauer Presse an die italienische Schriftstellerin Maria Messina

Magnus Klaue

Ungefähr wie Malaria

Falsches Denken und Handeln: Ein neues Lesebuch versammelt Texte von Arno Schmidt über den Krieg

Thomas Blum

Der Roman als wohlgestaltetes Chaos

»Die Projektoren« verliert geplant die Orientierung: zwischen Velebit-Gebirge und Leipzig, Weltkriegen und Sozialismus sowie Kino und Psychiatrie.

DiasporaOst (Franziska und Jonas Haug)

Todbringende Spuren

Fritz Schumann erkundete Japan und entdeckte das Erbe von todbringendem deutschem Know-how

Christine Heyer

Zu Fuß von Kloster zu Kloster

Statt in Spanien kann man auch vor der Haustür pilgern. Eine schöne Erfahrung, wenn man von ein paar Durststrecken absieht

Ulrike Wiebrecht

Im Schwimmerbecken der Literaten

Hauptquartier der Bohème in Berlin: Das Romanische Café der Zwanzigerjahre in einem prächtigen Bildband und in einer Ausstellung

Monika Melchert

Alle Macht den Pilzen

Es geht schnell und tut gar nicht weh: Luise Meier lässt in ihrer Sozialutopie »Hyphen« den bundesdeutschen Kapitalismus zusammenbrechen

Florian Schmid