Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Ostern ist auch das Fest der Auferstehung. Also haben wir wahrhaftige und mögliche, schöne und schreckliche Comebacks aufgespürt: nd-Redakteur*innen feiern und verfluchen Auferstandenes – von kommunistischen Gruppen über Plateauschuhe bis zur Bundeswehr. Wir haben wiedergekehrte DDR-Errungenschaften gefunden, berichten über die Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten und über den Zombie als Symbol eines bestimmten gesellschaftlichen Zustands. Mit dem Architekturkritiker Philipp Oswalt haben wir über preußische Symbolbauten gesprochen. Selbstverständlich widmen wir uns auch der christlichen Ostergeschichte und der Auferstehungstheorie eines gläubigen Bibelkritikers.

Jetzt lesen ›

April 2024: Protest gegen die Stationierung neuer Raketensysteme...
Linke Friedensdebatte

Die Konflikte zwischen EU/Nato und Russland zu lösen, heißt letztlich, ein europäisch-russisches Verhältnis nach Putin zu denken, das auf Gleich­berech­ti­gung basiert. Teil 7 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke?«

Jürgen Lehmann
Frankfurts 19-jähriger Flügelstürmer Jean-Matteo Bahoya (r.) käm...
Fußball

Die Niederlage im Viertelfinale gegen Tottenham Hotspur verdeutlicht die fehlende Reife des jungen Kaders. Jetzt müssen sich die Hessen voll auf die Bundesliga und die Champions-League-Qualifikation konzentrieren.

Frank Hellmann, Frankfurt am Main
Gewalt gegen Frauen findet auch im Online-Massanger Telegram sta...
Digitale Gewalt gegen Frauen

Genau wie die analoge Welt ist auch das Internet von Gewalt gegen Frauen durchsetzt, nur wird dies kaum geahndet. Das muss sich ändern, fordert Livia Sarai Lergenmüller.

Livia Sarai Lergenmüller
In einem offenen Brief ruft die BSW-Führung die bislang übersich...
Bündnis Sahra Wagenknecht

Viel hat man nach der Bundestagswahl aus der BSW-Führung nicht gehört. Auch nicht an der Parteibasis. Jetzt soll erst einmal die Partei aufgebaut und bei Bedarf auf Linie gebracht werden.

Wolfgang Hübner
Gemeinsames Gedenken am 16. April 2025 (v.l.n.r.): Seelows Bürge...
Gedenken an die Befreiung

Trotz anderer Wünsche des Auswärtigen Amtes war es am Mittwoch in Seelow wie immer bei Veranstaltungen zum Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs: Der russische Botschafter war dabei und wurde mit Respekt empfangen

Jana Frielinghaus
Große Koalition
Sarah-Lee Heinrich

Deutschland bekommt wieder eine Große Koalition. Sarah-Lee Heinrich freut sich, dass niemand mehr Illusionen hegen muss

Schon seit November 1945 erinnert die von den Künstlern Lew Kerb...
Schlacht auf den Seelower Höhen

Entgegen vorherigen Absprachen unter den Hauptmächten der Anti-Hitler-Koalition sollte es im Frühjahr 1945 doch noch zu einem Wettlauf um die Eroberung der Hauptstadt des faschistischen »Deutschen Reichs« kommen.

Ronald Friedmann
Göran Schöfer 2023 im Kleinen Buchladen
Karl-Liebknecht-Haus

Unter anderem dem Konkurrenzdruck durch den Online-Handel und der Krise der Linken hat der Kleine Buchladen im Karl-Liebknecht-Haus nicht standhalten können. Am 1. Juni wird es ihn nicht mehr geben.

Andreas Fritsche
Die Bewegung 2. Juni baut ein »Volksgefängnis« für Peter Lorenz ...
Bewaffneter Kampf

Wer erinnert sich noch an die Bewegung 2. Juni? Sie führte die einzige erfolgreiche Aktion der sogenannten Stadtguerilla durch. Gabriele Rollnik war dabei, dafür im Knast und ist nun Heldin in einer Graphic Novel.

Hanna Poddig
Entwickelt sich Schacht Konrad zum Milliardengrab? Danach sieht ...
Endlagerung

Das geplante Atommüll-Endlager Schacht Konrad in Salzgitter steht wieder mal auf der Kippe. Grund sind Unregelmäßigkeiten beim Genehmigungsverfahren.

Reimar Paul