Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Die beiden größten Wirtschaftsmächte der Welt treiben ihre Handelsschlacht auf die Spitze. Die US-Zölle auf chinesische Güter haben 145 Prozent erreicht, Peking legt nach und erhebt auf Einfuhren aus den USA 125 Prozent. Damit wird der ­Handel zwischen den Polen des Weltmarktes zum Erliegen kommen. Angesichts abstürzender Börsenkurse und einer drohenden Weltrezession versuchen inzwischen selbst Teile der Republikaner, Donald Trump zu stoppen. Ökonomen zweifeln ­öffentlich an der Zurechnungsfähigkeit des US-Präsidenten. Ist Trump verrückt? Mag sein. Aber nicht verrückter als sein Projekt: »Make America Great Again«.

Jetzt lesen ›

Für den Zustand des Schienennetzes vergibt die Bahn die Note 3.
Deutsche Bahn

Mit fast 20 Milliarden Investitionen konnte eine Trendwende bei der Bahn-Infrastruktur erreicht werden. Sie wurde einen Hauch besser. Doch rasant steigende Baupreise gefährden den Aufschwung.

Nicolas Šustr
Der Einsturz der Dresdner Carolabrücke war ein besonders drastis...
Investitionsstau

In den nächsten Jahren müssen deutlich mehr Brücken saniert werden, als der Bund bislang angenommen hat. Dazu werden Investitionen von bis zu 100 Milliarden Euro benötigt.

Große Koalition
Sarah-Lee Heinrich

Deutschland bekommt wieder eine Große Koalition. Sarah-Lee Heinrich freut sich, dass niemand mehr Illusionen hegen muss

Am 8. Januar 2013 stürmten und verwüsteten radikale Bolsonaro-An...
Brasilien

Ein im Repräsentantenhaus vorgelegter Entwurf für ein Amnestierung aller Beteiligten an den Versuchen, den Amtsantritt von Präsident Lula im Januar 2023 zu verhindern, sorgt in Brasilien für politische Spannungen.

Peter Steiniger
Das Hauptgebäude der einstigen Leipziger »Zwangsarbeitsanstalt«,...
Ehemalige Zwangsarbeitsanstalt in Leipzig

Fast 100 Jahre lang wurden in der Leipziger Riebeckstraße 63 Menschen, die nicht der sozialen Norm entsprachen, schikaniert. Ein Verein erinnert in einem neuen Gedenkort daran, kämpft aber mit finanziellen Widrigkeiten.

Hendrik Lasch
Wladimir Kara-Mursa, Julia Nawalnaja und Ilja Jaschin am 1. März...
Russland

In der Zeit seit Alexej Nawalnys Tod haben sich in der russischen Exilopposition Uneinigkeit und Frustration breitgemacht. Ihr droht zunehmend Bedeutungslosigkeit.

Roland Bathon und Ruslan Suleymanov
US-Republikaner
Julian Alexander Hitschler

Mit seinem Rückzieher in der Zollpolitik reagiert US-Präsident Trump auch auf Kritik aus den eigenen Reihen

Die Trostfrauen-Statue in Berlin-Moabit
Gedenken

Eine kleine Bronzestatue in Berlin verursacht seit Langem Streit zwischen dem Korea-Verband und dem Bezirksamt Mitte. Nun hat ein Gericht entschieden, dass die Statue zunächst länger stehenbleiben darf.

Imagine – stell dir vor, nicht nur für Ostermarsch-Teilnehmer ha...
Friedensbewegung

Im Mittelpunkt der Demonstrationen am Osterwochenende stehen die Kritik an Aufrüstung – und die Forderung nach einem gerechten Frieden in Gaza und der Ukraine.

Reimar Paul
Großes Dunkelfeld: Die Dokumentationsstelle Antiziganismus kann ...
Antiziganismus

Die Berliner Dokumentationsstelle Antiziganismus vermeldet zunehmende Aggressivität gegen Roma im öffentlichen Raum und führt das auch auf Rechtspopulismus und die AfD zurück. Politik und Verwaltung sollen handeln.

Lola Zeller
Dekadenz der Reichen

Um zu seinem Paschinger Schlössl zu gelangen, bekommt der Automanager Wolfgang Porsche einen privaten Tunnel. Dagegen regt sich in Salzburg Unmut.

Stefan Otto