Kapitalismus

ndPlus

Von der Angst zur Transformation

Tomasz Konicz spricht sich dafür aus, die Befürchtungen der »kleinen Leute« endlich ernst zu nehmen – anders als die AfD

Darauf ein Gläschen Synthehol!

Vor 50 Jahren startete die Science-Fiction-Serie »Raumschiff Enterprise«, die auch 50 Jahre irdische Geschichte reflektiert

Jörn Schulz

Holen wir die Hoffnung wieder auf die linke Seite

Wieder hat die Linkspartei eine Niederlage erfahren, wieder hat die AfD Erfolg gehabt. Was jetzt zu tun ist: Gastbeitrag von Klaus Lederer und Gregor Gysi

Klaus Lederer und Gregor Gysi
ndPlus

Am »Kapital« vorbeikuratiert

Die Ausstellung »Das Kapital. Schuld - Territorium - Utopia« im Hamburger Bahnhof verspricht viel und hält wenig

Tom Mustroph
ndPlus

Alles durcheinander

Für die Linkspartei sieht es im Nordosten nicht gerade rosig aus. Man komme »nur schwer gegen Stimmungen an«, sagt Spitzenkandidat Holter. Aber das allein erklärt die Schwäche nicht

Tom Strohschneider

Bündnispartner von oben?

Dieter Klein über gespaltene Machteliten und eine offensive Transformationsstrategie

Michael Brie

Kybernetischer Kapitalismus

Smarte Worte III: Ideologie, Kapitalakkumulation und soziale Kontrolle - über selbstregulierende Systeme auf Grundlage massiver Datenerhebung

Studie: Maß der Globalisierung sinkt

Wirtschaftskrise führt seit 2007 zu Rückgang internationaler Verflechtung / In Schwellenländern wird am wenigsten von globaler Vernetzung profitiert

»Wir zählen keine Stunden«

In den andalusischen Gewächshäusern schuften Migranten, eine Basisgewerkschaft will für ihre Rechte kämpfen

Josephine Schulz, Almeria
ndPlus

Die Lösung muss dem Kapital wehtun

Die Linke in Osteuropa ist in einem beklagenswerten Zustand, das systemkritische Denken jedoch nicht, meint der ungarische Historiker Tamás Krausz

Susan Zimmermann

»… die Straßenlaternen zertrümmern«

Ist digital also doch nicht besser? In Köln sucht die Konferenz »Leben ist kein Algorithmus« nach »solidarische Perspektiven gegen technologischen Zugriff«

Tom Strohschneider

Keine Zeit für große Sprünge

Simon Poelchau meint: Angesichts der neuesten Konjunkturzahlen kann der Wirtschaftsflügel der Union sein Steuerkonzept gleich wieder einpacken

Simon Poelchau
- Anzeige -
- Anzeige -