Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Ostern ist auch das Fest der Auferstehung. Also haben wir wahrhaftige und mögliche, schöne und schreckliche Comebacks aufgespürt: nd-Redakteur*innen feiern und verfluchen Auferstandenes – von kommunistischen Gruppen über Plateauschuhe bis zur Bundeswehr. Wir haben wiedergekehrte DDR-Errungenschaften gefunden, berichten über die Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten und über den Zombie als Symbol eines bestimmten gesellschaftlichen Zustands. Mit dem Architekturkritiker Philipp Oswalt haben wir über preußische Symbolbauten gesprochen. Selbstverständlich widmen wir uns auch der christlichen Ostergeschichte und der Auferstehungstheorie eines gläubigen Bibelkritikers.

Jetzt lesen ›

Wenn sich ein Jesuit Franziskus nennt, dann ist dieser Name ein ...
Katholische Kirche

Am Ostersonntag hatte er noch den Segen »Urbi et Orbi« gesprochen und für ein paar Minuten US-Vizepräsident JD Vance empfangen. Einen Tag später stirbt Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren in Rom.

Karsten Krampitz
Ein Kriegsversehrter mit Beinprothese auf dem Weg zum Ostergotte...
USA

Die Hoffnungen auf eine rasche Friedenslösung für die Ukraine sind verpufft. US-Präsident Donald Trump droht nun damit, die Flinte ins Korn zu werfen und sich vom Prozess zurückzuziehen, kommentiert Peter Steiniger.

Peter Steiniger
Aufschrift in der Nähe des Parlaments in London
Proteste

Der britische Supreme Court hat entschieden, dass das Gleichstellungsgesetz nur Frauen schützt, die biologisch weiblich geboren sind. Transgeschlechtliche Menschen befürchten, dass ihre Rechte jetzt zurückgerollt werden.

Peter Stäuber, London
Mittlerweile Landwirte: Peter Krauth und Thomas Walter nach ihre...
30 Jahre Untergrund

1995 musste Thomas Walter nach einem gescheiterten Anschlag auf das Abschiebegefängnis Grünau untertauchen. Nach 30 Jahren Flucht ist er zurück in Deutschland

Interview: Matthias Monroy und Raul Zelik
In den Gärten der Welt in Marzahn-Hellersdorf gibt es schon eini...
Ökologie

Ein grünerer Garten für einige, bessere Luft für alle: Um das Stadtklima zu verbessern, verschenkt das Berliner Umweltamt Marzahn-Hellersdorf Bäume an Gartenbesitzer. Das Projekt nennt sich »Baum sucht ein Zuhause«.

Leonie Hertig
Noch ist hier Endstation: Der U-Bahnhof Krumme Lanke – künftig s...
BVG

Der Berliner Senat ist im U-Bahn-Fieber. Noch ist jedoch unsicher, ob überhaupt die erste kurze Neubaustrecke die finanziellen Hürden nehmen wird. Die Verantwortlichen lassen sich keine Zweifel anmerken.

Nicolas Šustr
Danylo Jawhusyschyn alias Aonishiki wird zugetraut, als erster E...
Sumo

Nach seiner Flucht vor dem russischen Überfall machte sich Danylo Jawhusyshyn nach Japan auf. Inzwischen wird ihm dort als erstem Europäer der höchste Rang im Sumoringen zugetraut.

Felix Lill
Achtung, Symbolbild: Sei wie Bryan Ferry, besonders in der schwä...
Dandy-Pädagogik

Julian Dax ist ein nicht gerade alltäglicher Name – für einen Menschen, der aus dem Einerlei der schwäbischen Provinz herausstach: Als Lehrer jenseits von »Schaffe, schaffe, Häusle baue« und sonntäglichen Gottesdienst.

Thomas Blum
Was wäre wohl aus dem Altbau geworden, wenn es die Hausgemeinsch...
Hausbrand in Halle

Ende März fing der Dachboden der Großen Steinstraße 34 in der Hallenser Innenstadt Feuer. Der Brand steht auch symbolisch für die Verdrängung in Großstädten.

Paulina Rohm
Ruht in sich: Ju Wenjun ließ sich auch von einer frühen Niederla...
Schach-WM

Nur ganz kurz sah es eng aus für Ju Wenjun gegen ihre Herausforderin Tan Zonghyi. Danach dominierte die Weltmeisterin ihre chinesische Landsfrau nach Belieben und sicherte sich erneut den Titel.

Frédéric Valin