Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Schon im DDR-Sprachgebrauch war ein Dispatcher ein Mitarbeiter, der für die operative Lenkung von Produktions- und Verkehrsprozessen aus vorhandenen Ressourcen verantwortlich war. So etwas ist Elon Musk auch, nur auf höherer Ebene. Als Donald Trumps Sparkommissar hat er sich allerdings sehr unbeliebt gemacht, nicht nur in den USA. Darunter leiden seine Geschäfte, Tesla-Autos brennen. Zum Problem wird die Nähe zu Trump auch rechten Politiker*innen in Europa – der US-Zollkrieg verschont ihre Länder nicht. Zudem verschreckt er ferne Verbündete: Japan und Südkorea wenden sich China zu, das seinerseits in den Zollkrieg zieht.

Jetzt lesen ›

Waren aus den USA, wie hier im Hafen von New Orleans, werden in ...
Handelskrieg

Die EU begegnet der Handelspolitik von US-Präsident Trump mit weiteren Zöllen. Auch China kündigt umfassende Gegenmaßnahmen für Importbeschränkungen in den USA an.

Felix Sassmannshausen
Würde Gino nach Ungarn ausgeliefert, drohten ihm dort bis zu 22 ...
Budapest-Komplex

Der aus Albanien stammende Rexhino Abazaj wird nicht nach Ungarn über­stellt. Im sogenannten Budapest-Komplex könnte aber in Abwesenheit trotzdem gegen ihn verhandelt werden.

Matthias Monroy
Das Maxim-Gorki-Theater ist eines der Häuser, für die eine neue ...
Kürzungen

Der Senat verhandelt mit den Hausleitungen der landeseigenen Bühnen hinter verschlossenen Türen über kostensparende Umstrukturierungen. Die Personal­räte fühlen sich ausgeschlossen und kündigen Widerstand an.

Christian Lelek
Die Regierung von Ministerpräsident Dick Schoof setzt im Bildung...
Sparkurs

Seit Wochen wird an niederländischen Unis gegen Kürzungen im Bildungssektor protestiert. Die Rechts-Regierung will hier 1,2 Milliarden Euro einsparen. Jetzt bekam sie dafür grünes Licht.

Sarah Tekath, Amsterdam
Trotz aller Versuche die Habersaathstraße 40-48 zu entmieten: No...
Gentrifizierung

Ein Jahr Mietzahlung an das »falsche« Konto könnte Daniel Diekmann seine Wohnung kosten. Der nächste Akt im Konflikt um die umkämpfte Habersaathstraße.

David Rojas Kienzle
Bonobo bei der täglichen Feuilleton-Lektüre
Verhaltensforschung

Der Bonobo Kanzi lebt nicht mehr. Er konnte Englisch, konnte Marshmallows rösten, Werkzeuge bauen, »Minecraft« spielen. Der Job als Vorzeige-Primat ließ ihn verfetten, dann kämpfte er sich wieder in Form. Hut ab, Vetter!

Klaus Ungerer
Nach einer schwachen ersten Halbzeit freute sich das deutsche Te...
Nations League

Die deutschen Fußballerinnen schöpfen in Wolfsburg zum Unwillen von Bundestrainer Christian Wück noch mal die ganze Schwankungsbreite aus. Bei der EM könnte das gewaltig schiefgehen.

Frank Hellmann, Wolfsburg
In der Schankwirtschaft – wo die Getränke gepflegt werden und di...
Kneipensterben

Malocher, die früher in den Kneipen ihr zweites Wohnzimmer hatten, gibt es heute nicht mehr viele. In Duisburg hat die Schänke überlebt. Aber auch hier ist die Zeit nicht stehen geblieben.

David Bieber
Katharina Günther-Wünsch (CDU), Senatorin für Bildung, Jugend un...
Bundesregierung

Personalkarussell im Senat: Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) soll Staatssekretärin in der neuen Bundesregierung werden. Der Wechsel dürfte die Verhältnisse in der Landespartei umwirbeln.

Marina Mai
- Anzeige -
- Anzeige -