20.12.2017 Volldampf zurück Kohlekraftwerke sind ein Auslaufmodell - in der EU werden sie weiter subventioniert
18.12.2017 1000 Schächte bruchgefährdet Nordrhein-Westfalen: Bei 65 alten Stollen ist die genaue Lage nicht einmal bekannt
12.12.2017 ndPlus Bergbau-Bluff im Westharz Eine kanadische Firma wollte nach Bodenschätzen suchen - doch sie verschwand irgendwie Reimar Paul, Göttingen
09.12.2017 Großversuch am »Silbersee« Sachsen-Anhalt: Das kontaminierte Tagebauloch bei Bitterfeld soll saniert werden
08.12.2017 Freiberger Forscherteam will Erkundungs-TÜV werden Das Helmholtz-Institut arbeitet an neuen Technologien, welche die Rohstoffnutzung so umweltverträglich wie möglich machen sollen Martin Kloth, Freiberg
24.11.2017 Tagebau in einem Jahr bereit zur Flutung Aus der Braunkohlegrube Cottbus-Nord soll der 19 Quadratkilometer große Ostsee werden
22.11.2017 Widerstandsnester akut gefährdet In den Wipfeln des Hambacher Forstes müssen die Waldbesetzer_innen nun ab Freitag mit ihrer Räumung rechnen Sebastian Weiermann
21.11.2017 ndPlus »Der Klimawandel trifft Afrika besonders« Calisto Ribeiro von ORAM im Gespräch über Land- und Wasserknappheit in Mosambik und das Treiben großer Unternehmen Katharina Schwirkus
10.11.2017 Sie wollten kein Geld - sie wollten Kohle Gericht lehnt Deputat-Anspruch von Ex-Kumpeln ab
07.11.2017 ndPlus Goldschmuck ist nichts für Bergbaugegner Cristina Crúz und Rony Aguilar wehren sich gegen den Rohstoffabbau in Guatemala und kämpfen für Alternativen Katharina Schwirkus
28.10.2017 Komplizierter Kohle-Abschied Tomas Morgenstern erwartet ein Konzept, das der Umwelt und der Region hilft Tomas Morgenstern